Leutner
Holunderblütensirup nach Großmutters Rezept
Zutaten:
28 Stück Holunderblüten (weiß)
3 Liter Wasser
80 g Weinsteinsäure (ist gesünder als Zitronensäure)
4 Stück Bio-Zitronen
3 kg Rohrohrzucker
Zubereitung:
1.) Blüten säubern, nicht waschen, nur trocken abschütteln. Mit Wasser würde man den Geschmack rauswaschen. Eventuell längere Stängel kurz abschneiden.
2.) Bio-Zitronen in Scheiben schneiden. Alle Zutaten außer Zucker in einen sauberen Kübel oder großen Topf (5L) geben und mindestens 24 Stunden an einem dunklen und kühlen Ort stehen lassen, mit einem Deckel oder Tuch abdecken. Einmal pro Tag alles gut durchrühren.
3.) Danach durch ein feines Tuch oder Sieb in einen Kochtopf (5L) abseihen, Zucker dazu geben und unter ständigen rühren zum Kochen bringen. Einmal kurz aufkochen lassen und in saubere/sterilisierte Flaschen mit Schraubverschluss abfüllen.
4.) Hält gut verschlossen 6 Monate bis 1 Jahr.
Tipp:
Da der Holunderblütensirup einmal aufgekocht wird, löst sich der Zucker gut auf und die Haltbarkeit wird verlängert. Einsiedehilfe ist daher nicht nötig. Mit Rohrohrzucker bekommt der Sirup einen besonderen Geschmack.
Die Inhaltsstoffe bleiben im Sirup erhalten, wenn man den Zucker nur mit einer kleinen Saftmenge aufkocht und danach den restlichen Holundersud dazugibt und diesen auf 75 Grad erhitzt, bevor man ihn in Flaschen füllt.
Erfrischungsgetränk im Sommer:
Hugo: 200 ml Mineralwasser oder Tonic Water
300 ml Holunderblütensirup
2 Blatt Minze
Eine halbe Limette
Wirkung:
Holunderblüten enthalten viel Vitamin C und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen. Holunderblüten werden deswegen sehr gerne bei Erkältung und fiebrigen Infekten angewendet.